Frequently asked questions
Tierchips und Tierchip Lesegeräte
Was ist ein Tierchip?
F: Was ist ein Tierchip oder Mikrochip?
A: Um die Funktionsweise eines Tierchip Lesegerätes zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, was ein Tierchip ist. Ein Tierchip ist ein kleiner passiver Transponder von etwa der doppelten Größe eines Reiskorns. Üblicherweise werden diese Microchips mit Hilfe einer Spritze unter die Haut des Tieres implantiert. Typischerweise über die Schulterblätter. Anhand des Chips kann das Tier dann erkannt bzw. identifiziert werden.
F: Was ist der Nutzen eines Tierchips?
A: Der große Nutzen von Tierchips besteht in der eindeutigen Kennzeichnung und Identifizierung eines Tieres. Somit kann beispielsweise ein entlaufener Hund identifiziert und zu seinem Besitzer zurückgeführt werden. Stellt man sich eine Schafherde vor, so wird auch der landwirtschaftliche Nutzen von Tiererkennung deutlich.
F: Wie funktionieren Tier Mikrochips?
A: Mikrochips basieren auf einer Technologie namens RFID. RFID steht im englischen für „radio frequency identification“, also die Identifizierung über Radiowellen. Auf dem Chip können Daten gespeichert werden wie z.B. die individuelle Nummer des Mikrochips. Da Tierchips über keine Energiequelle verfügen, muss die nötige Energie elektromagnetisch über ein Tierchip Lesegerät zu Verfügung gestellt werden. Sobald der Mikrochip mit Energie versorgt ist, können die auf ihm gespeicherten Daten ausgelesen werden.
F: Ist das erfolgreiche Auslesen eines Tierchips abhängig von der Tierart?
A: Das erfolgreiche Auslesen eines Tierchips ist nicht abhängig von Tierart oder Gattung. In den 90er Jahren wurden in Europa die gängigsten Transpondersysteme unter den ISO Normen ISO11784 & ISO 11785 zusammengefasst. Somit ist es ganz gleich, ob ein Hund, eine Katze, ein Reptil oder Pferd mit einem Mikrochip versehen wird. Solange die Auslese-Reichweite des Lesegerätes den Chip erfassen kann, kann die Chipnummer gleichermaßen gelesen werden. Unterschiede gibt es lediglich bei Chip Technologien die bspw. in Nordamerika verwendet werden.
F: Gibt es verschiedene Arten von Tierchips?
A: Es gibt in der Tat verschiedene Arten von Tierchips. In früheren Jahren waren die verschiedenen Transpondersysteme nicht untereinander kompatibel. Dies hat sich hierzulande in den 90er Jahren weitestgehend geändert und die meisten gängigen Systeme wurden unter den ISO Normen ISO11784 & ISO 11785 vereinheitlicht. Im Haustierbereich werden in Europa i.d.R. FDX-B Chips verwendet. FDX-B Chipnummern haben standartisiert 15 Stellen. In den meisten Fällen ist ein FDX-B Chip erforderlich, wenn das Haustier grenzüberschreitend verreisen soll (z.B. EU, UK, Australien). In den USA verwendet man bis heute weiterhin als veraltet geltende FDX-A Chips. FDX-A Chips besitzen nur zehnstellige Identifikationsnummern und werden auf einer Frequenz von 125 kHz ausgelsen (FDX-B hingegen 134,2 kHz). In der Landwirtschaft werden auch HDX Chips zur Kennzeichnung verwendet. Im Gegensatz zur FDX Technologie sind HDX Chips größer in Bauform und haben eine größere Reichweite.
Was genau ist ein Tierchip Lesegerät?
F: Was ist ein Tierchip Lesegerät?
A: Tier Chip Lesegeräte werden verwendet, um Tiere zu erkennen und zu identifizieren. Klassische Anwender sind Tierarztpraxen, aber auch Landwirte, Tierretter, Züchter, Schäfer und Tierschutzvereine nutzen das Gerät. Vermehrt kommen die Scanner auch bei Polizei, Feuerwehr, Gemeinden und Autobahnmeistereien zum Einsatz.
F: Wie funktioniert ein Tierchip Lesegerät?
A: Tierchipleser stellen Tiermicrochips Energie über einen elektromagnetischen Impuls zur Verfügung. Mit Hilfe der Energie wird der Tierchip aktiviert und auf dem Chip gespeicherte Daten, wie z.B. die Nummer des implantierten Tierchips können ausgelesen werden.